AllgemeinLandkreis Starnberg

Kloster dreht den Grafen von Seefeld das Wasser ab

Durch die Flut erhebliche Schäden innerhalb der Seefelder Fischweiher

Der Streit ums Wasser ist national wie international stets ein strittiges Thema. Heftig diskutiert werden unter anderem Herkunftsrechte, die Art der Verteilung und wie es verwendet werden soll. Seit Jahrzehnten versuchen Großkonzerne, das Trinkwasser zu privatisieren und für sich ein Geschäft daraus zu machen. Doch werfen wir einen Blick zurück ins 16. Jahrhundert. Recht viel anders ging es damals auch nicht zu. Aus theologischer Sicht gilt das Wasser zwar als Quelle des Lebens, die Gott der Schöpfer allen Menschen zukommen lassen will. Dass dies selbst bei Kirchenmännern nicht immer so gesehen wurde, beweist eine kuriose Wassergeschichte aus der Mitte des 16. Jahrhunderts.

Die Grafen zu Törring in Seefeld lebten zu jener Zeit ruhig und zurückgezogen und widmeten sich ganz der Verwaltung ihrer Güter. Zu einer „verdrießlichen Angelegenheit“ jedoch kam es laut der 1993 erschienenen Chronik „Drei Rosen für Bayern“ anno 1550, die Abt Leonhard sogar daran hinderte, eine längst geplante Reise anzutreten. Anlass war der Bau einer neuen Mühle, die Graf Johann VI. von Törring (1495 bis 1555) in Seefeld errichten ließ. Das Mühlrad wurde angetrieben durch Wasser aus einem Bach, der in Widdersberg entsprang. Dort aber unterhielt das Kloster eine eigene Mühle. „Der Abt war von dem Neubau des Seefelder Nachbar alles andere als begeistert. Er versuchte deshalb, der Konkurrenz buchstäblich das Wasser abzugraben“, stellt Autorin Jolanda Englbrecht fest. Um nun das Wasser in Widdersberg zu halten, ließ der Geistliche oberhalb der Klostermühle als Sammelbecken einen großen Weiher anlegen. Als immer noch zu viel Wasser nach Seefeld floss, hob man einen zweiten Weiher aus.
Graf Johann VI. jedoch amüsierte sich über die vergeblichen Versuche der Klosterleute, seine Mühle trocken zu legen. Das Gegenteil trat ein: Durch den Bau des zweiten Weihers erhöhte sich der Druck auf den dazwischen liegenden Damm. Dieser brach und das Wasser machte sich Richtung Seefeld auf. Die Flut aber richtete innerhalb der Seefelder Fischweiher, die am Fuße des Berges gelegen waren, erhebliche Schäden an. Jetzt wurde es Graf Johann zu bunt. Er verklagte Abt Leonhard vor dem herzoglichen Hofgericht in München.

Am 21. November 1550 machte sich eine Kommission auf den Weg Richtung Seefeld und schaute sich den Schaden an. Die Richter fällten ein salomonisches Urteil. Der Abt wurde zwar von Schadenersatz freigesprochen, weil die „Wühre“ offensichtlich ohne sein Verschulden durchgebrochen war, man verpflichtete ihn aber dazu, in Zukunft dafür Sorge zu tragen, dass die Seefelder Mühle mit genügend Wasser gespeist wird. Über seine Reaktionen ist heute leider nichts bekannt.   
Aus „Habe die Ehre“ – erschienen im Uli Singer Verlag

Uli Singer

ANGEMERKT: Die KI befragt, inwieweit sie eine Empfehlung aussprechen würde, die Künstliche Intelligenz bereits im Schulbereich einzusetzen, gab folgende durchaus interessante Antwort: "Als KI-Modell kann ich nicht direkt Empfehlungen aussprechen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Technologie ein wirksames Werkzeug sein kann, um das Lernen zu erleichtern und zu unterstützen. ChatGPT könnte eine potenziell nützliche Ressource für Schülerinnen und Schüler sein, da es in der Lage ist, Fragen zu beantworten, Informationen zu liefern und sogar eine Art "Konversationspartner" zu sein, der ihnen hilft, ihr Verständnis von bestimmten Themen zu vertiefen. Allerdings sollte ChatGPT nicht als Ersatz für menschliche Lehrer oder für das eigenständige Denken und Lernen der Schülerinnen und Schüler angesehen werden. Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler weiterhin aktiv am Lernprozess teilnehmen, Fragen stellen und ihre eigenen Gedanken und Ideen entwickeln, um ein tiefes und nachhaltiges Verständnis für die Themen zu entwickeln, die sie studieren. Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, dass ChatGPT wie jedes andere KI-Modell seine Grenzen hat und nicht in der Lage ist, alles zu beantworten oder in jeder Situation hilfreich zu sein. Es ist daher wichtig, die Verwendung von ChatGPT als Teil eines breiteren Ansatzes für das Lernen und die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern zu betrachten."

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner