AktuellAllgemeinLandkreis Starnberg

Flügelpest im Landkreis Starnberg

Bei zwei im Gemeindebereich Gauting-Stockdorf tot aufgefundenen Wildgänsen wurde das hochpathogene aviäre Influenzavirus HPAIV vom Subtyp H5N1 nachgewiesen.

Im Landkreis Starnberg wurden zwei aktuelle Fälle von Geflügelpest amtlich bestätigt. Bei den im Gemeindebereich Gauting-Stockdorf tot aufgefundenen Wildgänsen wurde vom Friedrich-Löffler-Institut (FLI) das hochpathogene aviäre Influenzavirus HPAIV vom Subtyp H5N1 nachgewiesen. Basierend auf einer aktuellen Risikobewertung wird zum jetzigen Zeitpunkt von der Anordnung einer allgemeinen „Aufstallungspflicht“ für gehaltenes Geflügel im Landkreis Starnberg abgesehen. Das Landratsamt Starnberg bittet Bürgerinnen und Bürger aber, verendet aufgefundene Wasservögel und Greifvögel dem Veterinäramt unter 08151/148 77383 unter Angabe des Fundortes zu melden. Einzeln aufgefundene tote Singvögel bis Krähengröße müssen nicht gemeldet werden. Kadaver von Singvögeln bis Krähengröße können, verpackt in einer Tüte, über den Hausmüll entsorgt werden. Eine praktikable Möglichkeit sich dabei persönlich zu schützen ist, den Kadaver mit einer über die Hand gestülpten Tüte aufzunehmen und die Tüte dann über den Kadaver zu stülpen und zu verschließen.

Zum Schutz von Haus- und Nutzgeflügel wurden per Allgemeinverfügung, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Starnberg, 42. Ausgabe vom 23. November 2022, bereits verstärkte Biosicherheitsmaßnahmen für Geflügelhaltungen im gesamten Landkreis Starnberg angeordnet. Ebenso gilt im Landkreis Starnberg ein Verbot für Geflügelmärkte sowie ein Fütterungsverbot für bestimmte Arten von Wildvögeln.

Zu den Biosicherheitsmaßnahmen gehört unter anderem, dass in den Ställen gesonderte Schutzkleidung inklusive getrenntem Schuhwerk zu tragen ist. Geflügelhaltungen müssen vor den Eingängen mit Desinfektionsmatten oder -wannen zur Schuhdesinfektion ausgestattet werden. Personen haben vor Betreten des Stalls ihre Hände zu waschen und zu desinfizieren.

Geflügel darf nur an für Wildvögel unzugänglichen Stellen gefüttert werden. Der direkte Kontakt von Geflügel zu Wildvögeln, zum Beispiel auf Wasserflächen wie Teichen, ist zu vermeiden, auch darf kein Oberflächenwasser für das Tränken der Tiere genutzt werden, zu denen Wildvögel Zugang haben. Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, mit denen das Geflügel in Berührung kommen könnte, muss für Wildvögel unzugänglich aufbewahrt werden. Krankes Geflügel soll durch einen Tierarzt auch auf Geflügelpest untersucht werden.



Aktuelle Informationen zur Geflügelpest in Bayern sowie ein Merkblatt für Geflügelhalter und eine bayernweite Karte, aus denen sich die betroffenen Gebiete ergeben, sind auf der Internetseite des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit www.lgl.bayern.de unter dem Stichwort ´Geflügelpest´ verfügbar.


Grundsätzlich kann der Erreger der Vogelgrippe auch Erkrankungen beim Menschen verursachen. Für eine Übertragung ist der intensive direkte Kontakt mit infiziertem Geflügel bzw. dessen virushaltigen Ausscheidungen erforderlich. Eine Ansteckung des Menschen mit den aktuell überwiegend kursierenden Geflügelpestviren vom Subtyp H5N1 ist in Deutschland bislang nicht bekannt. Laut dem Europäischen Zentrum für Seuchenkontrolle ist dieses Virus schlecht an den Menschen angepasst und die Übertragung von Vögeln auf den Menschen daher selten.

Dennoch wird dringend dazu geraten, verendete Vögel nicht zu berühren und auch einen Kontakt von Haustieren mit dem Kadaver zu vermeiden. Beim Umgang mit toten Vögeln ist stets auf entsprechende Hygiene zu achten. Verendete Tiere sollten nur mit Handschuhen angefasst, die Hände danach gewaschen und desinfiziert werden. Der Verzehr von Geflügelfleisch stellt kein Infektionsrisiko dar.

Landratsamt Starnberg
Pressestelle

Uli Singer

ANGEMERKT: Die KI befragt, inwieweit sie eine Empfehlung aussprechen würde, die Künstliche Intelligenz bereits im Schulbereich einzusetzen, gab folgende durchaus interessante Antwort: "Als KI-Modell kann ich nicht direkt Empfehlungen aussprechen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Technologie ein wirksames Werkzeug sein kann, um das Lernen zu erleichtern und zu unterstützen. ChatGPT könnte eine potenziell nützliche Ressource für Schülerinnen und Schüler sein, da es in der Lage ist, Fragen zu beantworten, Informationen zu liefern und sogar eine Art "Konversationspartner" zu sein, der ihnen hilft, ihr Verständnis von bestimmten Themen zu vertiefen. Allerdings sollte ChatGPT nicht als Ersatz für menschliche Lehrer oder für das eigenständige Denken und Lernen der Schülerinnen und Schüler angesehen werden. Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler weiterhin aktiv am Lernprozess teilnehmen, Fragen stellen und ihre eigenen Gedanken und Ideen entwickeln, um ein tiefes und nachhaltiges Verständnis für die Themen zu entwickeln, die sie studieren. Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, dass ChatGPT wie jedes andere KI-Modell seine Grenzen hat und nicht in der Lage ist, alles zu beantworten oder in jeder Situation hilfreich zu sein. Es ist daher wichtig, die Verwendung von ChatGPT als Teil eines breiteren Ansatzes für das Lernen und die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern zu betrachten."

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner