Allgemein

Dahoam is Dahoam

Mit Doppelgänger auf Du und Du

Herrsching – Die Aufregung war groß. Im Autohaus Czasny in Herrsching warteten Franz und Christl Czasny, Verkaufsberater Robert Franz sowie engste Freunde auf den Schauspieler Bernhard Ulrich, der als Brauerei-Besitzer Hubert Kirchleitner in „Dahoam is Dahoam“ seit 14 Jahren mit dabei ist. Anlass seines Besuches am Ammersee war ein Doppelgänger-Treffen zwischen ihm und dem Czasny-Mitarbeiter. Am Samstag feierte die Crew 15 Jahre auf Sendung. Ins fiktive Dorf Lansing im Landkreis Dachau waren 8500 Fans gekommen.  

Aus Bayern bin i scho. Aber i bin net von Dahoam is Dahoam

„Ob er auch wirklich kommt?“ Robert Franz kann es noch nicht so recht fassen, dass der Schauspieler die Einladung angenommen und sich auf den Weg nach Herrsching gemacht hat. Doch pünktlich zum verabredeten Zeitpunkt geht die Türe auf und Bernhard Ulrich betritt den Verkaufsraum. Totenstille, dann ein befreiendes Lachen. Da stehen sie sich nun gegenüber und könnten durchaus Zwillinge sein. Die Ähnlichkeit ist verblüffend. „Wohin ich auch komme, werde ich angehalten und gefragt: „Sie sind doch der aus Bayern, der vom Fernsehen?“, erzählt Robert Franz.  Egal auch, ob im Urlaub an der Ostsee oder in bayerischen Landen, der 59Jährige Münchner geht bedenkenlos als Brauerei-Besitzer Hubert Kirchleitner durch. „Aus Bayern bin i scho. Aber i bin net von Dahoam is Dahoam“, gibt Franz den zahlreichen Fans von Ulrich dann zur Antwort. „Dahoam is Dahoam“, seit 2007 eine Vorabendserie im Bayerischen Fernsehen, die Millionen Fans in Deutschland und auch Österreich begeistert. Zur Zeit Sind es Geschichten aus einem fiktiven bayerischen Dorf namens Lansing, die das Leben nicht besser schreiben könnte.

Eigentlich wollte Ulrich ja Zauberer werden

Von Anfang an mit dabei ist Bernhard Ulrich als Brauerei-Besitzer Hubert Kirchleitner. Der gebürtige Münchner ist überzeugt, dass ihm diese Rolle irgendwie auf den Leib geschrieben wurde. „Endlich bekam ich auch einmal eine Rolle, in der ich so reden durfte, wie ich es im Alltag auch tu. Und da ich von Anfang bei der Serie an mit dabei war, konnte ich auch die Entwicklung der Person des Brauerei-Besitzers mit beeinflussen“, betont Ulrich. 1967 geboren stand für ihn schnell fest, Zauberer und letztendlich dann Schauspieler zu werden. Wobei sein Herz um einen Deut mehr in Richtung Theater geht. Viel Spaß habe ihm beispielsweise die Rolle als Vermessungsbeamter Wiggerl Gramschatzer in dem Stück „Ein Bayer in der Unterwelt“ gemacht. Eine Aufführung des Komödienstadls. „Wichtig für mich aber waren auch die zwei Franz Josef Strauß-Verfilmungen anlässlich seines hundertsten Geburtstages. Ich hatte das große Glück, die Rolle des bayerischen Politikers übernehmen zu dürfen.“ Und dann präsentiert Franz einigen Anekdoten, die ihm als Doppelgänger passiert sind. „Einmal, als ich mit meiner Frau Heidi in Unering unterwegs war, wurde sie sogar als Uschi, die Filmfrau vom Kirchleitner, angesprochen. A bißerl komisch hat meine Frau dann schon geschaut, weil sie erst dachte, ich hätte eine Freundin.“ Nach gut zwei Stunden Plaudern im Herrschinger Autohaus lud Ulrich seinen Doppelgänger ein, beim nächsten Tag der offenen Tür bei „Dahoam is Dahoam“ mit dabei zu sein und ihn gegebenenfalls bei der Autogrammstunde zu vertreten.  „Unter normalen Umständen kommen da über zehntausend Menschen in unser Studio-Dorf Lansing. Leider fand heuer wegen Corona alles in kleinerem Rahmen statt. Jetzt hoffen wir, dass sich bis 2022 wieder alles ein bißerl normalisiert“, sagt Ulrich.  Und Franz ergänzt: „Hoffentlich gibt mir dann mein Chef frei, weil er immer Angst hat, ich mache als Doppelgänger Karriere und höre im Autohaus auf.“

15 Jahre Dohoam feierten 8500 Fans

Nach zwei Jahren Corona-Pause war es am Samstag, 8. Oktober 2022, endlich wieder soweit: 8.500 Anhängerinnen und Anhänger der BR-Kultserie „Dahoam is Dahoam“ („DiD“) strömten ins fiktive Seriendorf Lansing bei Dachau, um gemeinsam mit ihren Serienlieblingen den „DiD“-Familientag zu feiern. Er markierte in diesem Jahr den krönenden Abschluss des 15-jährigen Jubiläums der Serie – auf den Tag genau 15 Jahre nach der Ausstrahlung der Premierenfolge.

    

Uli Singer

ANGEMERKT: Die KI befragt, inwieweit sie eine Empfehlung aussprechen würde, die Künstliche Intelligenz bereits im Schulbereich einzusetzen, gab folgende durchaus interessante Antwort: "Als KI-Modell kann ich nicht direkt Empfehlungen aussprechen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Technologie ein wirksames Werkzeug sein kann, um das Lernen zu erleichtern und zu unterstützen. ChatGPT könnte eine potenziell nützliche Ressource für Schülerinnen und Schüler sein, da es in der Lage ist, Fragen zu beantworten, Informationen zu liefern und sogar eine Art "Konversationspartner" zu sein, der ihnen hilft, ihr Verständnis von bestimmten Themen zu vertiefen. Allerdings sollte ChatGPT nicht als Ersatz für menschliche Lehrer oder für das eigenständige Denken und Lernen der Schülerinnen und Schüler angesehen werden. Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler weiterhin aktiv am Lernprozess teilnehmen, Fragen stellen und ihre eigenen Gedanken und Ideen entwickeln, um ein tiefes und nachhaltiges Verständnis für die Themen zu entwickeln, die sie studieren. Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, dass ChatGPT wie jedes andere KI-Modell seine Grenzen hat und nicht in der Lage ist, alles zu beantworten oder in jeder Situation hilfreich zu sein. Es ist daher wichtig, die Verwendung von ChatGPT als Teil eines breiteren Ansatzes für das Lernen und die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern zu betrachten."

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner