AktuellKünstler/Bands

In Memoriam Fraunhofer Saitnmusi

Einladung zum 1. Fraunhofer Sänger- und Musikantentreffen

MünchenZum Auftakt der Volksmusik-Tage lädt die Fraunhofer-Gaststätte am Sonntag, den 5. Januar, herzlich zu einem musikalischen Frühschoppen ein. Beginn ist um 11 Uhr, das Ende bleibt offen – je nach Lust und Laune der Musikanten und Gäste.


Anstelle eines Tanzfrühschoppens erwartet die Gäste heuer ein Hoagartn unter dem Motto „2025 – ozapft is“. Ein besonderes Gedenken gilt dabei der Fraunhofer Saitnmusik, die im Jahr 2024 für immer verklungen ist.

Eingeladen sind:

Musikantinnen und Musikanten, Singbegeisterte sowie Zuhörer, die an echter Volksmusik no a Freid ham.

Geboten wird ein offenes Singen und Musizieren, ganz im Sinne der bayerischen Wirtshauskultur. Die musikalischen Gastgeber, die Geschwister Zapf, geben sich mit Freunden und Bekannten die Ehre, gemeinsam zu musizieren und zu singen. Und wer tanzen mag, findet sicher auch noch ein Platzerl dafür!

Wir freuen uns auf Euer Kommen
Im Namen der Gastgeber Josef Zapf

In Memoriam Fraunhofer Saitnmusi

Gegründet wurde die Fraunhofer Saitenmusik im August 1978 von Richard Kurländer und Heidi Zink im traditionsreichen Münchner Wirtshaus im Fraunhofer. Diese Örtlichkeit, in der sie seither immer wieder auftreten, stand Pate für die Namensgebung der Gruppe, zunächst noch als Fraunhofer Stubnmusi. Im Herbst 1981 wurde die Musikgruppe durch Gerhard Zink und Jörg Weickl erweitert. Weickl blieb jedoch nur kurze Zeit.

Zu Beginn ihrer Laufbahn zeigten sich Vertreter der überlieferten Volksmusik noch etwas pikiert aufgrund der äußeren Erscheinung der Gruppe ohne bayerische Tracht und der langen Haare von Richard Kurländer. Inzwischen hat sich die Fraunhofer Saitenmusik jedoch schon seit langem in der bayerischen Musikkultur als unumstrittene feste Größe etabliert.

Im Jahr 1999 erhielten die Musiker den Bayerischen Poetentaler, mit dem Persönlichkeiten geehrt werden, die sich um die Kultur in Bayern besonders verdient gemacht haben.

Das Instrumentarium der Musikgruppe umfasst Instrumente wie Hackbrett, Harfe, Bass, Gitarre, StreichpsalterKanteleScherrzither und Waldzither.

Neben vielen Konzertauftritten und der Aufnahme von CDs haben sie sich auch schon mit der musikalischen Umrahmung des Theaterstücks Die Hexe von Schongau von Herbert Rosendorfer befasst.

Mit den dänischen Folk-Musikern Harald Haugaard und Morten Alfred Hoirup, das als Duo Haugaard & Hoirup weltweit in Clubs und auf Festivals auftritt, haben sich die Mitglieder der Fraunhofer Saitenmusik zu der Gruppe Saitentreff zusammengetan, um in dieser Kombination das Publikum ebenfalls bis zur Begeisterung zu beeindrucken.

Am 23. Juni 2013 verstarb Heidi Zink völlig unerwartet im Alter von 59 Jahren. Danach spielte die Cellistin und Flötistin Michaela Schmid im Ensemble, auch der Gitarrist Michael Klein spielte immer wieder mit. Anfang 2022 löste sich die Fraunhofer Saitenmusik auf. Am 10. Mai 2024 starb Richard Kurländer im Alter von 76 Jahren nach längerer schwerer Krankheit.

Platzreservierungen sind möglich – schreibt einfach eine E-Mail reservierung@fraunhoferwirtshaus.de – an die Fraunhofer-Gaststätte.


Uli Singer

Liebe Leser und auch -innen, seit mittlerweile fast zwei Jahren präsentieren wir Ihnen auf stanet.de nun schon aktuelle aber auch historische, kuriose und lustige Geschichten aus dem Alltag. Kostenlos und ohne jeglichen Hintergedanken. Warum? Weil es Spaß macht und weil es wichtig ist, dass viele Portraits und Erlebnisse, die in den herkömmlichen Tageszeitungen oft keinen Platz finden, nicht vergessen werden sollten. Mittlerweile finden unsere Geschichten bis zu 5000 Leser. Es gibt auch viel positives Feedback. Was uns narrisch freut. Schön wäre es dennoch, wenn es hin und wider auch eine kleine Spende für die echt aufwändige Arbeit unseres Redaktions-Teams geben würde. Und wenn's pro Leser auch nur mal so ummara … wären... ist übrigens ganz einfach... Entweder auf den Spenden-Button drücken, der sich je Artikel mal oben oder mal unten befindet. Es geht aber noch einfacher über Paypal - als Adresse lediglich singer@singer-online.de eingeben. In diesem Sinne - Danke, fürs Zuhören und fürs Lesen Uli Singer

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner