Allgemein

Gilching setzt bei Fernwärme auf Plan B

Gilching – Die Gemeindewerke Gilching haben sich aus dem Geothermie-Projekt mit Silenos Energy zurückgezogen. Nach sechs Jahren Verhandlungen platzte der Deal, weil die finanziellen Bedingungen laut Klaus Drexler, Leiter der Gemeindewerke und federführend beim Fernwärmeprojekt, nicht tragbar waren. Zur Infoveranstaltung in den Rathaus- sowie Sitzungssaal kamen rund 250 Zuhörer.


Warum der Ausstieg?

Bürgermeister Manfred Walter ergriff als Verwaltungsratsvorsitzender der Gemeindewerke das Wort, nachdem seitens Katarina Klaffs, Geschäftsführerin der Firma Erdwerk, einer Kooperationspartnerin von Silenos, den langjährigen Partnern vorgeworfen hatte, die Verhandlungen ohne Vorwarnung abgebrochen zu haben. Walter entgegnete daraufhin, dass Gilching allein das finanzielle Risiko getragen hätte, während in den Nachbargemeinden Gauting und Weßling noch kein Meter Leitungsnetz gebaut wurde. Eine annehmbare Lösung sei außerdem nicht in Sicht gewesen.

Nun greift Plan B

Klaus Drexler, Vorstand der Gemeindewerke, erklärte den Aufbau des Kommunalunternehmens

Anstatt Geothermie setzt Gilching nun auf eine Kombination aus Großwärmepumpen und Hackschnitzeln. Die Kooperation mit AWISTA Starnberg soll sicherstellen, dass regionales Holz genutzt wird. Die neue Versorgung wird laut Drexler ab 2027 starten.

Kosten & Kritik

800 Kunden sind bereits ans Fernwärmenetz angeschlossen, betonte Projektleiter Jan Haas. Einige der Zuhörer beklagten höhere Preise, nachdem sie ihre alten Heizungen ersetzt haben. Haas jedoch betonte unter anderem die Vorteile wie Wartungsfreiheit, Klimaschutz und eine langfristige Preissenkung. Ein Beispiel: Die Heizkosten für ein Einfamilienhaus sollen von derzeit 3942 Euro auf 3537 Euro im Jahr 2027 sinken. Die Anschlusskosten betragen zwischen 13.090 und 16.660 Euro, abhängig vom Zeitpunkt der Wärmenutzung. FAZIT: Gilching bleibt offen für Geothermie – aber nur zu fairen Bedingungen.

Der komplette Vortrag soll demnächst als Filmmitschnitt auf der Seite der Gemeinde abrufbar sein!


Uli Singer

Liebe Leser und auch -innen, seit mittlerweile fast zwei Jahren präsentieren wir Ihnen auf stanet.de nun schon aktuelle aber auch historische, kuriose und lustige Geschichten aus dem Alltag. Kostenlos und ohne jeglichen Hintergedanken. Warum? Weil es Spaß macht und weil es wichtig ist, dass viele Portraits und Erlebnisse, die in den herkömmlichen Tageszeitungen oft keinen Platz finden, nicht vergessen werden sollten. Mittlerweile finden unsere Geschichten bis zu 5000 Leser. Es gibt auch viel positives Feedback. Was uns narrisch freut. Schön wäre es dennoch, wenn es hin und wider auch eine kleine Spende für die echt aufwändige Arbeit unseres Redaktions-Teams geben würde. Und wenn's pro Leser auch nur mal so ummara … wären... ist übrigens ganz einfach... Entweder auf den Spenden-Button drücken, der sich je Artikel mal oben oder mal unten befindet. Es geht aber noch einfacher über Paypal - als Adresse lediglich singer@singer-online.de eingeben. In diesem Sinne - Danke, fürs Zuhören und fürs Lesen Uli Singer

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Vielleicht interessiert Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner