Gautinger Rentner fällt auf Anlagebetrüger herein – 20.000 Euro Schaden
Am Montag, den 22. September, kam ein 80-jähriger Rentner aus Gauting mit seiner Tochter zur Polizeiinspektion Gauting, um Anzeige wegen Betrugs zu erstatten. Der Mann gab an, dass er im Herbst 2024 das Internet nach lukrativen Festgeld-Anlagen durchforstet hatte und auch fündig wurde. Tatsächlich war er auf Betrüger herein gefallen.
Vor gut einem Jahr sei er auf der Suche nach lukrativen Festgeld-Anlagen auf eine angebliche Münchner Telefonnummer gestoßen, die er dann auch umgehend kontaktiert habe, erklärte Andreas Ruch, Leiter der PI Gauting. Nach einem Telefongespräch mit einer hochdeutsch sprechenden Banker affinen Frau habe er dann eine E-Mail mit einer Tabelle bekommen. Darin wurden dem 80-jährigen Gautinger Zinserträge über 4,5% bei einer festen Laufzeit von 12 Monaten zugesichert. Zudem wurde ihm ein „Neukundenbonus“ in Höhe von 50,00 Euro bei einer Investitionssumme von 20.000,00 Euro angeboten.
Der Rentner fiel darauf herein und „investierte“ nun 19.950 Euro. Den Betrag überwies er auf ein portugiesisches Bankkonto. Erst als er seine angebliche Geldanlage fast ein Jahr später seiner Tochter erzählte, bemerkte diese, dass bislang keinerlei Zinserträge auf seinem Konto eingegangen waren. Letztendlich konnte sie ihren Vater überzeugen, Anzeige zu erstatten. Bis dahin war der Rentner fest davon ausgegangen, dass es sich um eine Festgeld Anlage von mindestens einem Jahr handeln und die Zinsausschüttung für alle 12 Monate mit einer Gutschrift erfolgen würde.
Dass der Rentner sein Geld zurück bekommt, ist unwahrscheinlich.
Präventionshinweis:
- Bevor Sie eine Transaktion/Überweisung für eine neue angeblich gutverzinste Geldanlage vornehmen, lassen Sie das Angebot immer von einem Familienangehörigen oder von einer Person Ihres Vertrauens nach dem Grundsatz „zu gut um wahr zu sein“ überprüfen.
- Seien Sie prinzipiell immer vorsichtig bzw. werden Sie hellhörig, wenn die Konditionen einer Geldanlage allzu lukrativ bzw. die Verzinsung außergewöhnlich hoch im Vergleich zu den handelsüblichen Angeboten erscheinen.