Buchtipp: Erbschleichen für Anfänger und mäßig Fortgeschrittene
Die Autorin Maggie Raidl lebt in Wien und liebt Friedhöfe
Die wahre Geschichte über einen „ehrbaren Gilchinger Bürger“, der seinen Onkel noch am Sterbebett bedrohte (Klick zum Artikel), um als Erbe für ein Grundstück mit Häuschen eingesetzt zu werden, entsetzte viele Bürger. Unter anderem ergab sich eine Diskussion, was zu tun ist, um so genannte „Erbschleicher“ fern zu halten. Um ehrlich zu sein, Erbschleichen ist laut Rechtsprechung nicht illegal. Daher ist es auch sehr schwer, dagegen vorzugehen. Moralisch unter aller Sau, handelt es sich bei den Protagonisten – darunter sind durchaus Anwälte, Unternehmer, Beamte und auch amtlich bestellte Betreuer – meist um mehr oder weniger intelligente Bürger. In jedem Fall gehört laut der Wiener Autorin „Erbschleichen zu den lukrativsten Jobs der Welt“.

Über den Humor mit Trauerrand
Eingangs verweist die Autorin Maggie Raidl, dass letztendlich im Umgang mit diesen so genannten Erbschleichern kein Jammern und kein Klagen hilft. Stattdessen empfiehlt sie Opfern dieser „frechen und unverfrorenen Menschen“ eine weitaus gesündere Alternative: „…den Umstand mit einer dicken Schicht schwarzen Humors zu versehen.“
Auf 78 Seiten rät Maggie Raidl unter anderem – „Karriereziel Erbschleicher“ und warum du diesen Beruf unbedingt ins Auge fassen solltest; des „Schleichers Jagdrevier“ und wie du einen Erblasser findest oder aber auch „Krone richten, weiter schleichen“ – so machst du deine Konkurrenz unschädlich“.
Eine durch und durch humorvolle Lektüre, die auch den einen oder anderen Tipp für potenzielle Opfer bereit hält. Das Taschenbuch gibt es für 9,80 Euro überall im Buchhandel – und ist auch als EBook erhältlich.