Integrationshilfe sucht ehrenamtliche Mitarbeiter
Gilching – Aufatmen bei der Integrationshilfe in Gilching. „Erfreulicherweise, können wir auf ein Schuljahr zurückschauen, das nicht mehr von Corona bedingten Lockdowns und Wechselunterricht geprägt war“, stellt Elke Dietrich im Jahresbericht 2021/2022 fest. Problem sei allerdings der Weggang vieler Ehrenamtlicher, so dass nicht all die Kinder aufgenommen werden konnten, die angemeldet waren. Gesucht werden deshalb Menschen, die sich in Punkto Integration engagieren wollen.
„Es waren vorwiegend die älteren Ehrenamtlichen, die sich während des Lockdowns zurückgezogen haben“, bedauerte Elke Dietrich, Vorsitzende des Vereins Integrationshilfe für ausländische Kinder und Jugendliche. Von 60 Mitarbeitern, die sich vor zwei Jahren noch um die Schüler gekümmert hatten, seien gerade noch 25 übriggeblieben. „Folge war, dass wir 18 Kindern, die auf der Warteliste standen, absagen mussten.“ Beistand gab es von außen. Zum einen bot der TSV Gilching eine Kooperation an, indem er zwei seiner FSJler (Absolventen des Freiwilligen Sozialen Jahres) für jeweils zwei Nachmittage pro Woche der Integrationshilfe gegen ein Entgelt überließ. Was sich durchaus als Bereicherung erwiesen habe, betonte Dietrich.
„Katharina Deutinger und Marc Schwenk haben gute Arbeit geleistet und sich auch hervorragend ins Team integriert“. Die Interims-Helfer wiederum zeigten sich dankbar für die gemachten Erfahrungen. „Unsere Aufgabe war es, den Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen. Da unsere eigene Schullaufbahn noch nicht lange her ist, hatten wir den Stoff schnell wieder parat und konnten so auch gut helfen. Die Arbeit mit den Kindern machte uns viel Spaß“, hinterließen sie im Jahresbericht. Weitere Hilfe gab es seitens einiger Praktikanten und Praktikantinnen der Fachoberschule (FOS), die das Jahr über je nach Bedarf eingesetzt werden konnten, und Jugendliche, „die uns über den Verein Brücke vermittelt wurden und die bei uns ihre Sozialstunden ableisten mussten“, betonte Dietrich. Außer individueller Hilfe bei Hausaufgaben legt der Verein auch Wert auf gesellige Aktionen. Unter anderem organsierte der Verein zum Schuljahresende einen Besuch in der Circus-Krone-Farm bei Weßling.
Insgesamt wurden im vergangenen Schuljahr 35 Kinder aus 14 Herkunftsländern jeweils von montags bis donnerstags ab 14 Uhr in den Räumen der Mittelschule betreut. Den Hauptanteil machten Kinder aus dem Kosovo (8) aus. Dem folgen je vier Kinder aus dem Irak sowie aus Kroatien, sowie je drei Kinder aus Afghanistan und Rumänien. Darunter waren es 25 Buben und Mädchen aus der Grundschule, acht aus der Mittelschule sowie je ein Kind aus der Realschule und Förderschule.
Lust auf ehrenamtliche Arbeit mit Kindern
Insgesamt zählt der Verein 98 Mitglieder. Der Jahresbeitrag beträgt 30 Euro. Wer Lust hat, im Team mitzuarbeiten oder aber den Verein finanziell zu unterstützen, kann sich mit Elke Dietrich unter Telefon 08105-241 59 32 in Verbindung setzen. Die Internetseite ist unter www.integrationshilfe-gilching.de erreichbar.